Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Entwicklungsstufen - Gedanken und Zitate
#52
Tschulligung, aber ich verstehe nur Bahnhof. Etwas verwirrt jetzt. Erstmal haben wir es hier mit einem englischen Text zu tun. Und da weiß ich nicht, ob es dort so die Unterscheidung zwischen Angst und Furcht gibt wie bei uns im Deutschen. Ich weiß nicht ob Seth das so trennt.

In dem Zitat aus der Si 297 wird von Furcht gesprochen, aber es ist der Übersetzer, der das Wort Furcht gebraucht. Nicht Seth. Was Seth sagt, darüber kann ich nur Vermutungen anstellen, weil ich leider den englischen Text nicht habe. Er gebraucht sehr häufig den Ausdruck "fear" (ausgesprochen wird das "4").

Ob er das hier macht, weiß ich nicht. Halte ich aber für wahrscheinlich.

Jetzt spricht der Seth hier von "allgemein und von vorwegnehmender Furcht" - ähhh. Das wäre dann bei uns im Deutschen etwa die Höhenfurcht oder die bekannte Platzfurcht. Das geht doch gar nicht. Das einzige Wort, daß mir dazu einfällt, spontan, ist Ehrfurcht. Alles andere ist, so würde ich mal uns Unreine denken, ist bei uns Angst. Also Arachnophobie ist Spinnenangst und nicht Spinnenfurcht. Wäre hier im Zitat aber Spinnenfurcht. Konsequenterweise, da es sich nicht um eine konkrete Bedrohung handelt. Jedenfalls nicht in unseren Breiten in der Regel.

Ähhh...

Also, die Unterscheidung zwischen Furcht und Angst... Wikipedia meint ja:

Zitat:Furcht ist das Gefühl konkreter Bedrohung. Sie bezeichnet die Reaktion des Bewusstseins auf eine gegenwärtige oder vorausgeahnte Gefahr. Sie muss einerseits unterschieden werden vom mehr oder weniger ängstlich oder furchtsam vorbereiteten, immer jedoch plötzlichen Schrecken sowie – trotz umgangssprachlich weitgehend synonymer Verwendung – von der Angst.

http://de.wikipedia.org/wiki/Furcht

Ähhh... Wer sagt denn, daß sie muß? Ist das jetzt ein neuer Paragraph? Teil der neuen deutschen Rechtschreibung vielleicht? Auf Beschluß der Kultusministerkonferenz muß Angst jetzt von der Furcht unterschieden werden. Sprache ist also nicht mehr lebendig und in der Entwicklung begriffen, sondern sie muß so und so verstanden werden. Na toll, das gefällt mir ja.

Schlimm, wenn die Leute sich nicht daran halten, denn Wikipedia beklagt ja die umgangsprachlich weitgehend synonyme Verwendung von Furcht und Angst. Zu Recht, wie ich finde, denn wenn jeder macht, was er will, kein Wunder, daß die EU seit Monaten in der Krise ist. Bei den kleinen Dingen fängt es nämlich an. Wenn Furcht und Angst synonym verwendet werden, obwohl sie unterschieden werden MÜSSEN.

Tja, leider halten sich viele nicht dran. Obwohl diese Unterscheidung natürlich kein bißchen akademisch ist, sondern der gängigen, täglichen Praxis entspringt. Wie alle Entscheidungen der Kultusministerkonferenz. Amen.

Wer kennt sie nicht, diese Situation: Man träumt mal wieder auf dem Zebrastreifen, spielt Hans Guck in die Luft und plötzlich hört man quietschende Reifen. Man blickt auf und sieht einen schwarzen BMW mit rauchenden Reifen heranschlittern.

Hier reagiert wohl jeder gleich, so wie die Natur es vorgibt. Blitzartig greift der Überlebensmechanismus und der bekannte Denkprozeß setzt ein: "Hmmm. Wie war das gleich noch mal? Habe ich jetzt Angst oder Furcht? Was wäre jetzt richtig? Denn Wikipedia sagt ja, daß Angst von der Furcht unterschieden werden muß."

Natürlich, die Psychologie-Experten hier haben es erkannt. Unser Proband auf dem Zebrastreifen leidet ganz eindeutig unter der Angst, etwas falsch zu machen. Oder war es jetzt die Furcht davor, etwas falsch zu machen? Ich weiß es nicht. Ich fürchte, ich verstehe nämlich noch nicht alles ganz genau. Oder müßte ich jetzt richtigerweise sagen, ich ängstige mich, ich verstehe nicht, worum es jetzt genau geht?

Fürchterliche Grüße (ängstliche Grüße?)

Lane

Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Entwicklungsstufen - Gedanken und Zitate - von Lane - 19.03.2013, 11:23

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 14 Gast/Gäste