12.01.2012, 15:38
(12.01.2012, 15:03)Apis schrieb:Lane schrieb:Wie stellt man diese Ähnlichkeit fest, wenn man nur seine eigenen Materialisierungen sehen kann?
Oh, man gibt seine Wahrnehmung weiter, behilft sich mit Abbildungen auf neutralen Medien/Informationsträgern, da gibt es ganz viele Möglichkeiten, analoge und digitale:
Und wer materialisiert diese neutralen Medien? Wer materialisiert das Buch, das ich in Händen halte? Wer materialisert die Videokassette? Die CD? Den Film?
Sorry Apis, aber ich verstehe Dich nicht. Wo sollen denn neutrale Medien herkommen?
Zitat:- sprachliche: Beschreibungen, Berichte, Erzählungen
- bildhafte: Skizzen, Zeichnungen, Gemälde, Fotografien
- vertonte: Bandaufnahmen, Schallplatten, Cassetten, Video, CD, DVD
Hauptsache, man tauscht Informationen miteinander aus.
Das Informationsmuster ist das entscheidende.
Und woher wissen wir, wie das Informationsmuster des anderen aussieht? Wir kennen doch nur unsere Version. Bevor es bei uns ankommt, wird es übersetzt.
LG
Lane