Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
MATERIE; Eigenschaften & Materialisierungs-Mechanismen
Hallo Albrun,

ich bin ganz Deiner Meinung, Dein "gibt es ein Beispiel?" würde ich für das ganze Thema erhoffen. Ohne Bilder, bildhafte Beispiele werden wir uns dem Kern nicht einmal ansatzweise nähern können. Der Rest wird intuitives Verstehen werden.

Die Gießkanne in meinem Beispiel, 140 km entfernt, bekommt jetzt mal eine Eigenschaft (steht ja auch im Thema drin, ganz oben, seh ich grad), sie wird vom Hersteller in KW 40/2022 knallrot geplant und produziert, sparkassenrot.

Da geht's aber auch schon los: mein Vater ist extrem farbenblind. Seine Gießkanne dort ist... braun. Kastanienbraun. RAL 8015. Und sie wird es für ihn auch immer bleiben.
Und dann gibt es noch einen guten Freund, der ist nicht ganz so farbenblind (aber blind genug, dass man ihn damit immer mal wieder ärgern kann). Seine Gießkanne ist immerhin oxidrot, RAL 3009.

Lust auf einen Ausflug in den Baumarkt, Farbenabteilung?
https://www.ralfarbpalette.de/ral-classic/rottone

Und im Lauf der Jahre steht die Gießkanne dann im Sommer in der Sonne rum. Sie wird langsam RAL 3018, erdbeerrot.

Gefällt Dir das Beispiel, Tash? Können wir darauf aufbauen?

(Und: ja, das ist vielleicht noch "Materie usw.", Staffel 1, ist mir schon klar, aber ich geb's zu, ich brauch vielleicht einiges an Auffrischung, oder mehr ein "Was bisher geschah..." :lol: )

LG
Apis
JUST BE - πάντα ῥεῖ

"When you perform some task without effort and take joy in the task, you will have some slight idea of All That Is." (ESP,Mai 26 1970)
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: MATERIE; Eigenschaften & Materialisierungs-Mechanismen - von Apis - 17.11.2022, 08:08

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 23 Gast/Gäste