22.06.2013, 03:42
(21.06.2013, 07:06)Apis schrieb: Eventuell magst Du, lieber Lane, die Einschränkung des freien Willens durch die Werterfüllung herunterspielen. Ich finde sie beträchtlich, obwohl ich überlege, sie gar nicht als Einschränkung zu empfinden, denn es kennzeichnet die Werterfüllung, dass sie als lustvoll empfunden wird.
Mumpspilz.
Was sagst Du denn, wenn Du jemand Nettes getroffen hast? Es war mir eine Lust oder es war mir ein Vergnügen?
Zitat:Psychologists often speak of the needs of man. Here I would like to speak instead of the pleasures of man, for one of the distinguishing characteristics of value fulfillment is its pleasurable effect. It is not so much that man or nature seeks to satisfy needs, but to exuberantly, rambunctiously seek pleasure—and through following its pleasure each organism finds and satisfies its needs as well.
Man soll nicht alles für bare Münze nehmen, was so übersetzt wird, wenn der Tag lang und heiß und der kühle Abend noch fern ist.
Pleasurable heißt angenehm, vergnüglich, ergötzlich und veraltet pläsierlich. Zwar heißt pleasurable sensation "Lustempfinden" - nur leider kommt dieser spezielle Ausdruck in unserem Seth-Text gar nicht vor. Aber vielleicht war ja das heimliche Verlangen der Vater des Gedankens. Psychologisch gesehen.
Seth redet ja gerade davon, daß er nicht die Sprache der Psychologen benutzt.
Zitat:Psychologen reden oft über die Bedürfnisse des Menschen. Stattdessen würde ich hier gerne über das Vergnügen des Menschen sprechen, denn ein Unterscheidungsmerkmal der Werterfüllung ist ihre vergnügliche/angenehme Wirkung. Es ist nicht so sehr, daß der Mensch oder die Natur Bedürfnisse zu befriedigen sucht, sondern wild und ungestüm Vergüngen sucht - und dadurch, daß jeder Organismus seinem Vergnügen folgt, findet und befriedigt er dann auch seine Bedürfnisse.
Und selbst wenn... Jemand der sagt, er hätte gerade keine Lust, irgendwas zu tun, meint damit nicht, daß es für ihn wenig lustvoll wäre, sondern schlicht, daß er keinen Bock hat. Deutsch muß wirklich echt schwer sein.
Und nun zu etwas ganz anderem:
Der rote Text. Ich schlage vor, daß da im Original genau an der Stelle "level of existence" steht. Einen Satz weiter heißt es "Sie muss auf derjenigen betreffenden Ebene Existenz erfahren".
"level" ist ein sehr häufig von Seth verwendeter Begriff. Es ist möglich, ihn mit "Stufe" zu übersetzen, was aber den Gedanken an eine Hierarchie nahelegt. Da hast Du etwa dann sofort ein Problem, wenn es um das Unterbewußte geht. "a deeply unconscious level" heißt gewiß NICHT "eine tief unbewußte Stufe". Das geht völlig am Sinn vorbei, weil damit eine "tief unbewußte Ebene" gemeint ist. Es geht eben nicht um eine zeitlich vorher in der Entwicklung angesiedelte Stufe, aus der dann etwas hervorgeht, sondern diese Ebenen sind immer da, gleichzeitig mit den bewußten Ebenen. Weil ja auch zwischen ihnen Kommunikation stattfindet. Das Eine ist nicht höher oder besser oder weiter entwickelt als das Andere. Manchem gefällt dieser Gedanke nicht, das ist mir klar. Es ist schon toll, wenn man weiter entwickelt ist als andere, die es noch nicht so weit gebracht haben. Das gibt einem das Gefühl der Überlegenheit. Wie man diesen Aspekt jedoch im Sethmaterial sehen kann, erschließt sich mir nur sehr unvollständig, da ich ihn sonst nur in anderen Zusammenhängen kenne:
Zitat:Der Ausdruck Triple (aus dem Englischen für „dreifach“, dort jedoch Treble) bezeichnet im Sport einen dreifachen zeitnahen Erfolg. In Mannschaftssportarten bezieht er sich in der Regel auf den Gewinn der nationalen Meisterschaft, des nationalen Pokalwettbewerbs und eines Europapokals.http://de.wikipedia.org/wiki/Triple
Andererseits läßt sich Werterfüllung auch sicher sehr gut als Mannschaftssportart betreiben.
Ein vergnügliches Wochenende

Lane