04.02.2013, 10:34
(03.02.2013, 21:57)Tash schrieb: @ Apis
"Annahme" klingt mir zu sehr nach Vermutung. Also etwas, von dem ich zwar annehme, dass es sich so verhalten könnte, mir aber nicht ganz sicher bin.
Da hast Du Recht, das ist traditionell so,
im http://www.duden.de/rechtschreibung/Annahme steht dazu:
"Ahnung, Ansicht, Auffassung, Behauptung, Meinung, Spekulation, Unterstellung, Verdacht, Vermutung, Voraussetzung, Vorstellung; (gehoben) Mutmaßung; (bildungssprachlich) These; (bildungssprachlich, Philosophie) Fiktion; (bildungssprachlich, Wissenschaft) Hypothese"
"Ahnung, Behauptung, Spekulation, Unterstellung, Verdacht, Vermutung, Mutmaßung, These, Fiktion und Hypothese" enthalten mehr Unsicherheit.
"Ansicht, Auffassung, Meinung, Voraussetzung, Vorstellung" enthalten weniger Unsicherheit.
Aber: Jede noch so sicher gehegte und bestens argumentativ untermauerte Überzeugung kann falsch sein. Steckt nicht noch in jeder "Überzeugung" ein wenig Rest-Unsicherheit, dass sie irgendwann durch eine andere ersetzt werden kann? Individuell geht das dann viel leichter und schneller als en masse.
Ich stelle dabei eher auf das "für Dich als richtig annehmen" ab.
Auf den Wahrheitsbegriff von Seth möchte ich an dieser Stelle noch gar nicht anspielen.
Zitat:Außerdem hat sich der Begriff "Glaubenssatz", so un- oder missverständlich er auch sein mag, schon viel zu sehr etabliert als dass es noch viel Sinn machen würde, ihn jetzt durch einen anderen Begriff zu ersetzen.
Richtig, und das ist auch nicht zu schaffen, weswegen ich nie versuchen würde, "Glaubenssatz" durch "Annahme" zu ersetzen.
Ich wollte lediglich betonen, dass Du die neue Meinung an Deine vorhandenen, ähnlichen Meinungen anschließt, Dich ihr öffnest und sie dann schließlich ' **äh** reinlässt.
Zitat:Also doch lieber näher definieren?
Die einfachste Beschreibung wäre vermutlich zu sagen, ein Glaubenssatz ist ein Gedanke, den man für wahr hält. Zufrieden bin ich damit aber auch nicht so recht.
Ja, näher definieren, darauf wollte ich 'raus.
Fangen wir z.B. mit "Glauben" an:
Dein "für wahr halten" ist ein Akt der bewussten Annahme von Gedankengut, das Du ursprünglich irgendwann mal gar nicht kanntest oder als falsch/unwahr abgelehnt hattest.
In "Satz" kommt nach http://www.duden.de/rechtschreibung/
"im Allgemeinen aus mehreren Wörtern bestehende, in sich geschlossene, eine Aussage, Frage oder Aufforderung enthaltende sprachliche Einheit
(in einem oder mehreren Sätzen formulierte) Erkenntnis, Erfahrung oder Behauptung von allgemeiner Bedeutung; [philosophische oder wissenschaftliche] These
(Druckwesen) das Setzen eines Manuskripts
(Druckwesen) gesetzter Text, der die Vorlage für den Druck darstellt; Schriftsatz
(Musik) Periode
(Musik) in sich geschlossener Teil eines mehrteiligen Musikwerks
(Musik) Art, in der ein Musikwerk gesetzt ist; Kompositionsweise
in seiner Höhe festgelegter Betrag, Tarif für etwas [regelmäßig] zu Zahlendes oder zu Vergütendes (z. B. Steuersatz, Beitragssatz, Zinssatz)
bestimmte Anzahl zusammengehöriger [gleichartiger] Gegenstände [verschiedener Größe]
(EDV) Gruppe in bestimmter Hinsicht zusammengehöriger Daten einer Datei; Datensatz
Bodensatz
(Badminton, Tennis, Tischtennis, Volleyball) Spielabschnitt, der nach einer bestimmten Zahl von gewonnenen Punkten beendet ist
[großer] Sprung; großer [eiliger] Schritt"
das "Gesetzte" zum Ausdruck, eine gewisse Fixierung, Festigung und (Ab-)Geschlossenheit.
Das bedeutet, dass Du auch hier im Wortteil "Glauben" die Unsicherheit mit drin hast, die aber durch den Teil "satz" reduziert wird.
Lieben Gruß
Apis
JUST BE - πάντα ῥεῖ
"When you perform some task without effort and take joy in the task, you will have some slight idea of All That Is." (ESP,Mai 26 1970)
"When you perform some task without effort and take joy in the task, you will have some slight idea of All That Is." (ESP,Mai 26 1970)