Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Klassische Literatur und Seth
#1
Hallo!

Hier im Forum findet sich bereits der eine oder andere zum Seth-Material kompatible Literaturtip. Meist handelt es sich dabei aber um Sachbücher bzw. Buchtitel, die dem moderneren Esoterikbereich bzw. Wissenschaftsbereich entstammen. Ich hingegen suche gezielt nach Parallelen aus der klassischen Weltliteratur.

Ganz offensichtlich gehört Ralph Waldo Emerson dazu. In DNdpR weist Jane Roberts sogar darauf hin:

Zitat:Seth zufolge ist Emerson eine der Sprecher-Persönlichkeiten, die durch alle Zeitalter hindurch, inkarniert oder nicht inkarniert, zum Menschen sprechen und ihn an inneres Wissen erinnern, damit dieses niemals in Vergessenheit gerät

Quelle: http://www.seth-universum.de/showthread....5#pid58465

Demnach würde dies auch bis zu einem gewissen Grad für alle anderen Vertreter des amerikanischen Transzendentalismus gelten (Henry Thorau, Amos Bronson Alcott, Walt Whitman). Da ich bisher von keinem dieser Autoren etwas gelesen habe, stelle ich die Behauptung einfach mal in den Raum.

Der Transzendentalismus scheint seinen Ursprung in der transzendentalen Philosophie von Immanuel Kant und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling zu haben. Schelling wiederum wird zur philosophischen Strömung des Deutschen Idealismus gezählt, womit wir dann auch bei Georg Wilhelm Friedrich Hegel wären. Kommen wir aber zu den Junghegelianern, halten wir plötzlich auch Bücher von Karl Marx und Max Stirner in Händen. In den Büchern von Karl Marx nun Parallelen zu Seth sehen zu wollen, halte ich schon für ein etwas abenteuerliches Unterfangen.

Da wäre ich wohl thematisch besser mit William Blake beraten. Der fällt zumindest zeitlich in den Bereich der Romantiker, welche zum Beispiel in unseren Breiten wären: Heinrich Heine, E. T. A. Hoffmann, Friedrich Hölderlin, Joseph von Eichendorff, Novalis, Clemens Brentano. Charles Baudelaire, Lord Byron, nimmt man die 'Schwarze Romantik' hinzu. Zeitlich sind wir in Amerika wieder bei Emerson, womit die Rundreise ein Ende hätte.

Nur: haben Edgar Allan Poe, William Wordsworth, Victor Hugo, John Keats, Nikolai Wassiljewitsch Gogol konzeptionell noch viel mit Seth zu tun? Hmmm....

Welcher klassische Literat hat Euch bisher zu der überraschenden Erkenntnis geführt, daß diese oder jene Aussage aus seinem Werk prinzipiell auch von Seth hätte stammen können?

Gruß

Lupus
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Klassische Literatur und Seth - von Lupus - 11.01.2013, 00:34
RE: Klassische Literatur und Seth - von Apis - 11.01.2013, 08:17
RE: Klassische Literatur und Seth - von Tash - 11.01.2013, 09:35
RE: Klassische Literatur und Seth - von Lupus - 11.01.2013, 17:19
RE: Klassische Literatur und Seth - von Lane - 12.01.2013, 04:59
RE: Klassische Literatur und Seth - von Apis - 12.01.2013, 14:19
RE: Klassische Literatur und Seth - von Tash - 11.01.2013, 18:36
RE: Klassische Literatur und Seth - von Lupus - 11.01.2013, 19:48
RE: Klassische Literatur und Seth - von Tash - 12.01.2013, 07:22
RE: Klassische Literatur und Seth - von Lane - 12.01.2013, 07:45
RE: Klassische Literatur und Seth - von Lupus - 12.01.2013, 15:51
RE: Klassische Literatur und Seth - von Lane - 12.01.2013, 17:09
RE: Klassische Literatur und Seth - von Nebel - 14.01.2013, 21:07
RE: Klassische Literatur und Seth - von Apis - 14.01.2013, 21:25
RE: Klassische Literatur und Seth - von Nebel - 14.01.2013, 21:48
RE: Klassische Literatur und Seth - von Mila - 22.01.2013, 00:01

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste