14.12.2012, 09:33
@Apis
Zum Distanzbegriff: Stell Dir vor, Du hast zwei elektrische Potentiale. Eins in Moskau mit Plus 5 Volt und eins in Peking mit Minus 5 Volt. Oder + 10 in Moskau und + 5 in Peking. Dann hast Du einmal eine räumliche Distanz zwischen Moskau und Peking. Und zum Anderen eine elektrische Distanz zwischen + 5 und - 5 oder +10 und +5 Volt.
Wenn Du jetzt in Peking einen Wechselstrom hast, der von +5 nach -5 wechselt, hast Du (vereinfacht gesehen) nur noch eine elektrische Distanz. Die örtliche fällt weg. Die elektrische Distanz läßt sich als Differenz ausdrücken, ist jedoch auch auf eine andere Weise betrachtet Distanz.
Da käme dann noch der Zeitfaktor hinzu. +5 ist es zu einer anderen Zeit als -5. Die Distanz ist auf der physichen Alltagsebene nur im Zeitrahmen wahrnehmbar. Als gedankliche Betrachtung ist Zeit aber nicht unbedingt notwendig, um von der Distanz (elektrisch +5 und -5 Volt) zu sprechen.
LG
Lane
Zum Distanzbegriff: Stell Dir vor, Du hast zwei elektrische Potentiale. Eins in Moskau mit Plus 5 Volt und eins in Peking mit Minus 5 Volt. Oder + 10 in Moskau und + 5 in Peking. Dann hast Du einmal eine räumliche Distanz zwischen Moskau und Peking. Und zum Anderen eine elektrische Distanz zwischen + 5 und - 5 oder +10 und +5 Volt.
Wenn Du jetzt in Peking einen Wechselstrom hast, der von +5 nach -5 wechselt, hast Du (vereinfacht gesehen) nur noch eine elektrische Distanz. Die örtliche fällt weg. Die elektrische Distanz läßt sich als Differenz ausdrücken, ist jedoch auch auf eine andere Weise betrachtet Distanz.
Da käme dann noch der Zeitfaktor hinzu. +5 ist es zu einer anderen Zeit als -5. Die Distanz ist auf der physichen Alltagsebene nur im Zeitrahmen wahrnehmbar. Als gedankliche Betrachtung ist Zeit aber nicht unbedingt notwendig, um von der Distanz (elektrisch +5 und -5 Volt) zu sprechen.
LG
Lane