Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Intensität in Zeit und Raum (KW 35)
#14
(11.12.2012, 18:57)Apis schrieb:
(11.12.2012, 15:59)Lane schrieb: Die Traumebene ist nämlich eins mit dem Alltag.
Du träumst wohl! :mrgreen:

Ich versuchs erst mal hiermit. Es gibt dazu noch (erheblichst) mehr.


Zitat:Ihr konstruiert das Traumuniversum in der gleichen Art, wie ihr das physikalische Universum konstruiert.
Aus verschiedenen, bereits besprochenen Gründen besteht im Traumuniversum kein Bedarf für die Dauerhaftigkeit des Bildes oder für die scheinbare Dauerhaftigkeit des Bildes wie das im physikalischen Universum der Fall ist.
Nochmals: Ihr konstruiert das Traumuniversum auf einer unterbewussten Basis.
Das Traumuniversum ist auf seine Art genau so dauerhaft wie das physikalische Universum.
Ihr konstruiert Träume, ob ihr wach seid oder schlaft. Ihr seid nur mit euren Träumen vertraut, wenn ihr schlaft, denn dann sind eure Wahrnehmung und eure Energie in diese Richtung fokussiert.
Ich werde hier eine alte Definition von einer weit zurückliegenden Sitzungen wiederholen:
Bewusstsein ist die Richtung, in die das Selbst blickt.
Im Schlaf, wenn das Ego ruhig gestellt ist, blickt das Selbst in andere Richtungen. Im Schlaf wird sich das Selbst seiner Träume bewusst, aber das heißt nicht, dass die Träume nicht existierten, weil ihr euch ihrer nicht bewusst wart.
Es heißt auch nicht, dass sie aufhören zu existieren, wenn ihr euch ihrer nicht mehr länger bewusst seid, denn sie besitzen ihre eigene Art molekularer und elektrischer Konstruktion. Aber das Ego kann sich nicht auf diese Wahrnehmungsbereiche einstimmen.
DfS 4 Si 162

Das Ego kann sich zwar nicht auf diese Wahrnehmungsbereiche einstimmen, aber es kann Verbindungen zwischen Wacherleben und Traumerleben erkennen. Und die sind nicht zu knapp vorhanden. Jede Menge.

Dann fällt auf, daß es keine Trennung gibt. Irgendwo sagt er das auch. Das habe ich aber noch nicht wiedergefunden.


Zum Thema "Seth mit Physik erklären" mal generell. Nach Seth ist Physik Camouflage. Camouflage ist eine Illusion. Nach Seth ist also Physik eine Illusion. Sie ist demnach der Versuch, eine Illusion mit illusionären Intrumenten zu untersuchen, also mit Instrumenten, die selber Illusion sind. Wenn das zutrifft, wäre es wirklich ein Glücksfall, wenn bei der Untersuchung einer Illusion mit illusionären Instrumenten etwas anderes als Illusion rauskommt.

Nach Seth ist alles Illusion, bis auf das Selbst (diese ominöse Groß-Psyche).
Zitat:Sie können das doch nicht wissen. Wenn Sie es wissen, werden Sie in der Lage sein, jedwede Situation im Zeichen des Zwiespalts >Realität oder Illusion< Ihrem Willen gemäß zu erfahren, aber das Selbst, das diesen Zwiespalt >Realität oder Illusion< erfährt, wird sich selbst als Realität begreifen. Es gibt keinen Ort, an den man sich, um das zu erfahren, begeben müßte, denn das Selbst ist die einzige Realität, und es schafft sich seine Welt.
Das Seth-Material: Ein Psychologe bekennt sich - weitere Bewährungen

Gut. Es ist immer so eine Sache, der Versuch sich Seth mit Analogien aus der Physik anzunähern. Sehr schwierig.

Oben, wo er von elektrischen Systemen spricht, macht er eine Gratwanderung zwischen Psyche und Camouflage-Begriffen. Aber irgendwas muß er ja sagen, also Worte benutzen. So.

Wie schwierig das ist, sieht man am Energiebegriff. Den verwendet man im Zusammenhang mit Psyche ebenso wie in der Physik.

Gut. Dann als Beispiel, warum es nicht gut zusammen geht:
Zitat:Diktat: Wenn ich von Naturgesetzen spreche, dann beziehe ich mich nicht auf die Naturgesetze eurer Wissenschaftler, wie beispielsweise das Gesetz der Schwerkraft - das überhaupt kein Gesetz ist, vielmehr das Sichtbarwerden des Wahrnehmungsmechanismus auf einem bestimmten Bewußtseinsniveau. In dieser Hinsicht ist zu sagen, daß eure »voreingenommene Wahrnehmung« sogar in eure Instrumente eingebaut ist. (Pause.)

IuM Si 863

Hier prallen zwei Welten aufeinander. Nun hat das "Sichtbarwerden eines Wahrnehmungsmechamismus" vielleicht noch geringfügig mit Physik zu tun. Landläufig betrachtet. Wenn jetzt aber noch das "Bewußtseinsniveau" hinzukommt, ist die Geschichte absolut nicht mehr Gegenstand der Physik. Ich habe einige Zweifel, ob sich der Versuch lohnt, sie trotzdem dazu machen zu wollen. Ich denke, es lohnt sich nicht.

Liebe Grüße & schöne Träume


Lane

Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Intensität in Zeit und Raum (KW 35) - von Apis - 29.08.2011, 13:40
RE: Intensität in Zeit und Raum (KW 35) - von Lane - 11.12.2012, 20:35

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 6 Gast/Gäste