09.06.2012, 11:55
Hallo,
nach erstem Überfliegen kann ich sagen, daß Vadim Zeland das Rad nicht nur nicht neu erfindet. Aus seinem Rad entweicht zudem etwas heiße Luft...
Zwar geht er tiefer als gemeinhin in der Literaturschwemme des klassischen 'Positiven Denkens' üblich und bemüht - wie es zur Zeit ohnehin en vogue ist - ganz gerne Erklärungsmodelle der Quantenphysik. Es gibt ein paar Parallelen zu Seth, auch wenn Zeland nicht direkt auf ihn verweist (z.B. hinsichtlich unendlicher Wahrscheinlichkeiten). Dennoch kann der Seth-Leser über die 'mächtige Technologie zur Realitätssteuerung' (O-Ton Klappentext) nur müde lächeln und wird vermutlich auch keine 'seltsamen und ungewöhnlichen Dinge' vorfinden. Zudem versteift sich Zeland zumindest in diesem ersten von fünf Bänden sehr in seine Pendel-These und gesteht ihr meiner Meinung nach zu viel Macht zu. Milas oben erwähntes Widerstandsgefühl war begründet!
Und manche Aussage Zelands ist schlicht und ergreifend Quatsch, weil verallgemeinert.
Haben Sie schon mal überlegt, warum Ärzte sich nicht an ihren Patienten infizieren? Viele arbeiten sogar ohne Mundschutz. (...) Die Ärzte nehmen aktiv am Spiel des Krankheitspendels teil, aber sie spielen eine ganz andere Rolle.
Da muß ich nicht mal in der Medizingeschichte graben, um Gegenbeweise zu finden. Mein Hausarzt liegt durchaus ebenfalls mal flach, wenn ein großer Teil seiner Patienten auf einer Grippewelle reitet. Vielleicht hängt auch nur sein Pendel schief?
Daneben gibts zigfach gelesene Standardfloskeln und etwas Küchenpsychologie - zudem immer wieder der Verweis auf den nächsten Band, in dem ja alles noch viiiiiiel genauer erläutert wird... aber wahrscheinlich wird erst in Band 3 alles so richtig genau erklärt - oder doch erst in Band 4 ... 5...?
Die besten Momente hat Transsurfing dann, wenn man merkt, daß Jane Roberts sowas doch auch schon mal geschrieben hat.
Vadim Zeland spielt in einer anderen Liga als Bärbel Mohr. Seth spielt in einer anderen Liga als beide zusammen. Warum soll ich mich mit den Krümeln zufriedengeben, wenn ich den Kuchen haben kann?
By the way, weiter oben habe ich auf das Buch Die Arbeit mit Glaubenssätzen verwiesen, eine Neuauflage des Buches Seth und NLP. Auch hier war der positive Ersteindruck verfrüht. Ich empfehle, bei der Vorgängerversion zu bleiben, da die Aktualisierung eher eine Verschlimmbesserung darstellt - zumindest für die Studenten des Seth-Materials. Sämtliche Verweise auf Seth fielen komplett unter den Tisch. Stattdessen wurde das Buch um NLP-Standardgedöns erweitert.
Gruß
Rayn-Bow
nach erstem Überfliegen kann ich sagen, daß Vadim Zeland das Rad nicht nur nicht neu erfindet. Aus seinem Rad entweicht zudem etwas heiße Luft...
Zwar geht er tiefer als gemeinhin in der Literaturschwemme des klassischen 'Positiven Denkens' üblich und bemüht - wie es zur Zeit ohnehin en vogue ist - ganz gerne Erklärungsmodelle der Quantenphysik. Es gibt ein paar Parallelen zu Seth, auch wenn Zeland nicht direkt auf ihn verweist (z.B. hinsichtlich unendlicher Wahrscheinlichkeiten). Dennoch kann der Seth-Leser über die 'mächtige Technologie zur Realitätssteuerung' (O-Ton Klappentext) nur müde lächeln und wird vermutlich auch keine 'seltsamen und ungewöhnlichen Dinge' vorfinden. Zudem versteift sich Zeland zumindest in diesem ersten von fünf Bänden sehr in seine Pendel-These und gesteht ihr meiner Meinung nach zu viel Macht zu. Milas oben erwähntes Widerstandsgefühl war begründet!
Und manche Aussage Zelands ist schlicht und ergreifend Quatsch, weil verallgemeinert.
Haben Sie schon mal überlegt, warum Ärzte sich nicht an ihren Patienten infizieren? Viele arbeiten sogar ohne Mundschutz. (...) Die Ärzte nehmen aktiv am Spiel des Krankheitspendels teil, aber sie spielen eine ganz andere Rolle.
Da muß ich nicht mal in der Medizingeschichte graben, um Gegenbeweise zu finden. Mein Hausarzt liegt durchaus ebenfalls mal flach, wenn ein großer Teil seiner Patienten auf einer Grippewelle reitet. Vielleicht hängt auch nur sein Pendel schief?

Daneben gibts zigfach gelesene Standardfloskeln und etwas Küchenpsychologie - zudem immer wieder der Verweis auf den nächsten Band, in dem ja alles noch viiiiiiel genauer erläutert wird... aber wahrscheinlich wird erst in Band 3 alles so richtig genau erklärt - oder doch erst in Band 4 ... 5...?
Die besten Momente hat Transsurfing dann, wenn man merkt, daß Jane Roberts sowas doch auch schon mal geschrieben hat.

Vadim Zeland spielt in einer anderen Liga als Bärbel Mohr. Seth spielt in einer anderen Liga als beide zusammen. Warum soll ich mich mit den Krümeln zufriedengeben, wenn ich den Kuchen haben kann?

By the way, weiter oben habe ich auf das Buch Die Arbeit mit Glaubenssätzen verwiesen, eine Neuauflage des Buches Seth und NLP. Auch hier war der positive Ersteindruck verfrüht. Ich empfehle, bei der Vorgängerversion zu bleiben, da die Aktualisierung eher eine Verschlimmbesserung darstellt - zumindest für die Studenten des Seth-Materials. Sämtliche Verweise auf Seth fielen komplett unter den Tisch. Stattdessen wurde das Buch um NLP-Standardgedöns erweitert.
Gruß
Rayn-Bow