09.01.2012, 15:53
Hi Apis,
Ja, das ist ja sehr schön, was Du hier schreibst.
Oben schriebst Du:
Dann folgt ein Vorschlag für ein systematisches Vorgehen. Damit wir nicht wieder an einander vorbeireden: Wenn ich mir Gedanken darüber mache, ob die nächste Eiszeit in 20.000 Jahren oder in 30.000 Jahren eintritt, ist das Ergebnis in jedem Fall Spekulation. Ob ich nun im Kaffeesatz lese oder systematisch versuche, mich dem Thema anzunähern. Bei diesem Thema gibt es zahllose Faktoren, die ich nicht kalkulieren kann. Vom Wahrheitsgehalt des Ergebnisses unterscheiden sich die Kaffeesatzmethode und die systematische nicht.
Wenn wir jetzt auf Basis des Sethmaterials argumentieren ist das so weit die Sichtweise Seths, wie er sie im Kapitel über Verzerrungen beschreibt (DfS 4). Bis auf den Punkt, der die Begriffe betrifft. Alles, was wir begrifflich fassen können, ist Camouflage. Restlos alles. Obs nun Ähnlichkeiten oder Unterschiede sind, ist egal. Sobald es ein Begriff ist, ist es Camouflage.
Wie versteht man denn einen Apfel?
Selbe Frage wie oben. Was ist "Verstehen eines Liedes"? Verstehen eines Porsche? Verstehen einer Zigarette? Im Deutschen macht dieser Satz keinen Sinn. Ich verstehe eine Aussage, aber nicht einen Gegenstand.
Auf Situationen, wie Du sie in Deinen Beispielen beschreibst, geht Seth ausführlich in DfS 4 ein. Stichwort Verzerrungen.
Würde ich bis zum Beweis des Gegenteils unterschreiben.
Ja, hoffe ich auch. Ich denke, so weit liegen wir nicht aus einander.
LG
Lane
(09.01.2012, 15:09)Apis schrieb: Lieber Lane,
Ja, Seth meint das sehr ernst.
Ich persönlich empfinde es auch nur als hinreichende und nicht als notwendige Bedingung, sich eine Vorstellung von etwas machen zu können.
Ja, das ist ja sehr schön, was Du hier schreibst.
Oben schriebst Du:
Zitat:ich finde es immer wieder erheiternd, wie unsystematisch bei der Beschäftigung mit dem Seth-Material vorgegangen wird.
Dann folgt ein Vorschlag für ein systematisches Vorgehen. Damit wir nicht wieder an einander vorbeireden: Wenn ich mir Gedanken darüber mache, ob die nächste Eiszeit in 20.000 Jahren oder in 30.000 Jahren eintritt, ist das Ergebnis in jedem Fall Spekulation. Ob ich nun im Kaffeesatz lese oder systematisch versuche, mich dem Thema anzunähern. Bei diesem Thema gibt es zahllose Faktoren, die ich nicht kalkulieren kann. Vom Wahrheitsgehalt des Ergebnisses unterscheiden sich die Kaffeesatzmethode und die systematische nicht.
Zitat:
Vor allem, wenn "etwas verstanden haben" oft nur auswendig gelernt ist.
Was heißt "verstanden haben"?
"Verstanden haben" heißt für mich, logische Schlüsse und Verknüpfungen herstellen zu können, weil meine Vorstellung davon in sich schlüssig und für andere ausreichend nachvollziehbar beschreibend ist. Ob ich diese Vorstellung dann in passende Worte fassen kann, oder nicht, ist hauptsächlich noch eine Frage meiner sprachlichen, bildhaften oder künstlerischen Ausdruckskraft (die hier fast an ihre Grenzen stößt, ganz nebenbei).
Ich denke, dass es für alle intuitiv gewonnenen Erkenntnisse Bilder oder andere Symbole gibt, die einen Anteil ihrer Bedeutung transportieren können. Nur einen Anteil. Gering oder hoch. Einen 100 %igen Transfer eines subjektiv erlebten Inhalts über das Medium Sprache oder anders wird es nicht geben, weil ich immer nur meine eigenen Eindrücke wiedergeben kann, sonst wären es ja Deine. Deswegen ist das Vorstellungsvermögen wie das Verstanden-haben auch wieder sehr individuell, was aber mit Tarnungsbegriffen wenig zu tun hat: ich sehe die Subjektivität der Wahrnehmung als Grund dafür. In der Tarnungsrealität sehe ich eher Ähnlichkeiten als Unterschiede (ohne freilich eine echte Objektivität zu erreichen, zugegeben).
Wenn wir jetzt auf Basis des Sethmaterials argumentieren ist das so weit die Sichtweise Seths, wie er sie im Kapitel über Verzerrungen beschreibt (DfS 4). Bis auf den Punkt, der die Begriffe betrifft. Alles, was wir begrifflich fassen können, ist Camouflage. Restlos alles. Obs nun Ähnlichkeiten oder Unterschiede sind, ist egal. Sobald es ein Begriff ist, ist es Camouflage.
Zitat:Ich greife auf zwei Beispiele zurück, um mir den Ausdruck zu erleichtern.
Denke nur an das Beispiel eines getarnten Apfels: ich kann Dir den Apfel zwar in Farbe, Maß und Gewicht sehr genau beschreiben, aber den Geschmack und mein individuelles Erlebnis davon nie im Leben.
--> Du kannst Dir den Apfel vorstellen, aber hast Du ihn auch verstanden?
Wie versteht man denn einen Apfel?
Zitat:
Oder ein Lied aus dem Radio: Du hörst jedes Bit gleich, eventuell sogar mit der gleichen Anlage oder Akustik (was tarnungsmäßig schwer genug werden dürfte), aber Deine ganzen Erfahrungen damit lassen Dich dabei völlig andere Gedanken oder Gefühle erleben, die den ganzen Höreindruck anders färben werden.
--> Du kannst Dir das Lied vorstellen, aber hast Du es auch verstanden?
Selbe Frage wie oben. Was ist "Verstehen eines Liedes"? Verstehen eines Porsche? Verstehen einer Zigarette? Im Deutschen macht dieser Satz keinen Sinn. Ich verstehe eine Aussage, aber nicht einen Gegenstand.
Auf Situationen, wie Du sie in Deinen Beispielen beschreibst, geht Seth ausführlich in DfS 4 ein. Stichwort Verzerrungen.
Zitat:Ich bin übrigens gerade dabei, mir eine Vorstellung vom Begriff multidimensionaler Symbole zu verschaffen.
Ich behaupte mal ganz frech: ALLE Symbole sind multidimensional.
Würde ich bis zum Beweis des Gegenteils unterschreiben.
Zitat:Der Apfel und das Lied haben je nach Betrachter andere Bedeutungen.
Für Tote mag der Apfel Symbol des Lebens sein, für auf Blüten fixierte Bienen aber Symbol des Todes...
In der Hoffnung, mindestens 80 % meiner Ideen an Dich transferiert zu haben
Apis
Ja, hoffe ich auch. Ich denke, so weit liegen wir nicht aus einander.
LG
Lane