![]() |
Entwicklungsstufen - Gedanken und Zitate - Druckversion +- DAS Seth-Forum (https://www.seth-universum.de) +-- Forum: Jane Roberts und Seth (https://www.seth-universum.de/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Seth-Themen (https://www.seth-universum.de/forumdisplay.php?fid=38) +--- Thema: Entwicklungsstufen - Gedanken und Zitate (/showthread.php?tid=2623) |
RE: Entwicklungsstufen - Gedanken und Zitate - Apis - 18.03.2013 (17.03.2013, 18:46)Tash schrieb: Vermutlich "Energieverteilung" im Sinn von Aufmerksamkeit.Ja, genau, so macht das Sinn, das gefällt mir sehr, danke dafür. ![]() Zitat:(wird vermutlich nicht das letzte bleiben) :Davon gehe ich aus. Zum Glück darf ich das. Sitzung 297 schrieb:Aber er verstand nicht, dass Furcht nicht zweckmäßig ist. Ich spreche hier natürlich allgemein und von vorwegnehmender Furcht, nicht von der durchaus gesunden Furcht, mit der sich ein Mensch einem wilden Tier gegenübersieht. Furcht ist etwas anderes als Angst. Und Furcht kann durchaus gesund sein. Schönes Zitat! Ich hatte mich schon vor längerer Zeit mit dem Thema Angst beschäftigt, es war damals und ist von zentraler Bedeutung für mich. Ich meine jedoch, dass ich in vielen Dingen weniger furchtsam, sondern viel mutiger geworden bin, als damals... LG Apis RE: Entwicklungsstufen - Gedanken und Zitate - Lane - 19.03.2013 Tschulligung, aber ich verstehe nur Bahnhof. Etwas verwirrt jetzt. Erstmal haben wir es hier mit einem englischen Text zu tun. Und da weiß ich nicht, ob es dort so die Unterscheidung zwischen Angst und Furcht gibt wie bei uns im Deutschen. Ich weiß nicht ob Seth das so trennt. In dem Zitat aus der Si 297 wird von Furcht gesprochen, aber es ist der Übersetzer, der das Wort Furcht gebraucht. Nicht Seth. Was Seth sagt, darüber kann ich nur Vermutungen anstellen, weil ich leider den englischen Text nicht habe. Er gebraucht sehr häufig den Ausdruck "fear" (ausgesprochen wird das "4"). Ob er das hier macht, weiß ich nicht. Halte ich aber für wahrscheinlich. Jetzt spricht der Seth hier von "allgemein und von vorwegnehmender Furcht" - ähhh. Das wäre dann bei uns im Deutschen etwa die Höhenfurcht oder die bekannte Platzfurcht. Das geht doch gar nicht. Das einzige Wort, daß mir dazu einfällt, spontan, ist Ehrfurcht. Alles andere ist, so würde ich mal uns Unreine denken, ist bei uns Angst. Also Arachnophobie ist Spinnenangst und nicht Spinnenfurcht. Wäre hier im Zitat aber Spinnenfurcht. Konsequenterweise, da es sich nicht um eine konkrete Bedrohung handelt. Jedenfalls nicht in unseren Breiten in der Regel. Ähhh... Also, die Unterscheidung zwischen Furcht und Angst... Wikipedia meint ja: Zitat:Furcht ist das Gefühl konkreter Bedrohung. Sie bezeichnet die Reaktion des Bewusstseins auf eine gegenwärtige oder vorausgeahnte Gefahr. Sie muss einerseits unterschieden werden vom mehr oder weniger ängstlich oder furchtsam vorbereiteten, immer jedoch plötzlichen Schrecken sowie – trotz umgangssprachlich weitgehend synonymer Verwendung – von der Angst. http://de.wikipedia.org/wiki/Furcht Ähhh... Wer sagt denn, daß sie muß? Ist das jetzt ein neuer Paragraph? Teil der neuen deutschen Rechtschreibung vielleicht? Auf Beschluß der Kultusministerkonferenz muß Angst jetzt von der Furcht unterschieden werden. Sprache ist also nicht mehr lebendig und in der Entwicklung begriffen, sondern sie muß so und so verstanden werden. Na toll, das gefällt mir ja. Schlimm, wenn die Leute sich nicht daran halten, denn Wikipedia beklagt ja die umgangsprachlich weitgehend synonyme Verwendung von Furcht und Angst. Zu Recht, wie ich finde, denn wenn jeder macht, was er will, kein Wunder, daß die EU seit Monaten in der Krise ist. Bei den kleinen Dingen fängt es nämlich an. Wenn Furcht und Angst synonym verwendet werden, obwohl sie unterschieden werden MÜSSEN. Tja, leider halten sich viele nicht dran. Obwohl diese Unterscheidung natürlich kein bißchen akademisch ist, sondern der gängigen, täglichen Praxis entspringt. Wie alle Entscheidungen der Kultusministerkonferenz. Amen. Wer kennt sie nicht, diese Situation: Man träumt mal wieder auf dem Zebrastreifen, spielt Hans Guck in die Luft und plötzlich hört man quietschende Reifen. Man blickt auf und sieht einen schwarzen BMW mit rauchenden Reifen heranschlittern. Hier reagiert wohl jeder gleich, so wie die Natur es vorgibt. Blitzartig greift der Überlebensmechanismus und der bekannte Denkprozeß setzt ein: "Hmmm. Wie war das gleich noch mal? Habe ich jetzt Angst oder Furcht? Was wäre jetzt richtig? Denn Wikipedia sagt ja, daß Angst von der Furcht unterschieden werden muß." Natürlich, die Psychologie-Experten hier haben es erkannt. Unser Proband auf dem Zebrastreifen leidet ganz eindeutig unter der Angst, etwas falsch zu machen. Oder war es jetzt die Furcht davor, etwas falsch zu machen? Ich weiß es nicht. Ich fürchte, ich verstehe nämlich noch nicht alles ganz genau. Oder müßte ich jetzt richtigerweise sagen, ich ängstige mich, ich verstehe nicht, worum es jetzt genau geht? Fürchterliche Grüße (ängstliche Grüße?) Lane RE: Entwicklungsstufen - Gedanken und Zitate - Lane - 19.03.2013 Es ist erstaunlich, was Wikipedia so alles weiß. Ich spreche von der Bemerkung über die weitgehende synonyme Verwendung von "Furcht" und "Angst" in der Umgangssprache. Da haben wir in unserem schönen Landstrich ja echt Glück gehabt. Bei uns wird nämlich "Furcht" nicht als Synonym von "Angst" verwendet. In der Umgangssprache redet bei uns keiner Mittelhochdeutsch, wenn ich es mal etwas drastisch sagen darf. Weniger drastisch ausgedrückt, "Furcht" wird bei uns so gut wie gar nicht verwendet, und wenn ich es verwenden würde, in der Umgangssprache, würde man mich vermutlich für reichlich blasiert halten. Wir hier bei uns im sonnigen Rheinland (haha) haben immer und überall Angst, aber wir fürchten uns nicht. Nie. Das Wort haben wir hier zuletzt gehört im Weihnachtsevangelium in der Christmette. Und in der Weihnachtsbotschaft des EKD-Ratsvorsitzenden Präses Nikolaus Schneider vom 24. Dezember 2011. Wer Wert auf seinen sozial gehobenen Status legt, kann sich allerdings mit "ich fürchte mich" statt "ich habe Angst" leicht Feinde machen. Nun, vielleicht nicht gerade Feinde, aber man wird heimlich denken "so ein Blödmann". Volkes Stimme hier spricht: "'schabangst" - (I)sch hab Angst. Das I ist stimmlos in dieser Redewendung. Wie dem auch sei. Worauf es ankommt, ist doch zu guter Letzt, auf dem Zebrastreifen vor dem heranrasenden Auto das richtige Gefühl zu haben. Soll ich jetzt Angst haben oder soll ich mich fürchten? Auf diese Frage des korrekten Gefühls hätte ich bitte gerne eine Antwort. Denn nur dann kann ich mich im Notfall auch richtig verhalten. Es wäre äußerst unklug, erst in jenem Moment darüber nachzudenken, ob jetzt Furcht oder Angst angebracht wäre. Man verliert ja Zeit. Zwangsläufig. Wie bei so vielen Zwangshandlungen. Sie kosten Zeit. Wobei ich nicht sagen will, daß es sich bei der Unterscheidung zwischen Angst und Furcht zwangsläufig um eine Zwangshandlung handeln muß. Muß nicht, jedenfalls nicht zwangsläufig. Es kann auch Interesse an der freien Sinngestaltung des Lebens sein. Das Interesse, mal zu schauen, ob es den freien Willen wirklich gibt. In dem ich schaue, ob ich zwischen Angst und Furcht unterscheiden kann und was dann passiert. Warum nicht. Wichtig ist nur das richtige Gefühl am richtigen Ort. Wenn ich hätte Furcht haben müssen, wegen des Autos, aber plattgefahren werde, weil die Angst mich gelähmt hat, dann habe ich ein Problem. Das will ich ja gerade vermeiden mit meiner Untersuchung hier. Andererseits empfinde ich es auch als ungünstig, überfahren zu werden, weil die Furcht mich gelähmt hat. Das ist jetzt ein echtes Dilemma. Mir ist klar, mit dem richtigen Gefühl ist es ein Kinderspiel die Situation zu meistern. Aber was ist das richtige Gefühl für Zebrastreifen - Angst oder Furcht? Ratslos Lane RE: Entwicklungsstufen - Gedanken und Zitate - PALE - 20.03.2013 Moin Lane. Ich kann Dir helfen!!! Wenn Deine Hose voll ist, dann hattest Du Angst. Ist die nur nass, dann hattest Du Dich nur gefürchtet. Ich bin immer für kurz und schmerzlos. ![]() Gruß PALE ![]() RE: Entwicklungsstufen - Gedanken und Zitate - Lane - 20.03.2013 (20.03.2013, 05:51)PALE schrieb: Ich bin immer für kurz und schmerzlos. Moin Pale, genau das hatte ich befürchtet. Du machst mir Angst. ![]() Liebe Grüße Lane RE: Entwicklungsstufen - Gedanken und Zitate - Tash - 20.03.2013 Immer wieder überraschend, eure Assoziationen ![]() @ Apis Schneller als gedacht das nächste "Entwicklungs-Treppchen". (Fast fürchte ich mich mir vorzustellen, was dieses für Assoziationen auslösen wird, und ja - Furcht wirkt lähmend - aber ich stelle mich ihr und poste deshalb erst recht ![]() Sitzung 309 schrieb:Ich werde jetzt noch mehr über die Veränderungen sagen, die im Ego als Ergebnis unserer Sitzungen vorgegangen sind und auch über die psychedelische Erfahrung im Allgemeinen. Die Egostruktur als solche bleibt natürlich erhalten. Die Verantwortung, sich mit der Manipulation innerhalb des physischen Universums abzugeben, bleibt bestehen, aber in einigen Aspekten verändert sich die Art dieser Manipulation. Sie wird direkter: physische Eigenschaften werden mehr und mehr auf einer mentalen Ebene manipuliert. der Furcht trotzend, Tash RE: Entwicklungsstufen - Gedanken und Zitate - PALE - 21.03.2013 Moin Tash. Es ist interessant daran zu arbeiten. Die ganze, jahrelange "Überei" macht "am Ende" doch eine Menge Sinn. Unsere "Inkarnationsstrecke" ist AK zu erreichen. Es muß alerdings nach diesen "Zugängen" geforscht werden, die fallen einem nicht einfach so zu. Die Motivation dazu benötigt mMn eine starke Ausprägung. Ängste oder Befürchtungen sind in diesem Zusammenhang völlig unbegründet. Hau rein gib Gas!! ![]() Gruß PALE ![]() RE: Entwicklungsstufen - Gedanken und Zitate - Apis - 11.04.2013 @ Lane Ich betrachte die sprachliche Differenzierung zwischen "Angst" und "Furcht" damit als überholt - Du hast mich überzeugt! Ein uralter GS wurde aufgelöst. @ Tash Ich grüble nun schon einige Zeit über obigem Zitat. Es ist sehr intessant, wirft aber doch einige Fragen auf: 1. Wie können physische Eigenschaften mehr auf einer mentalen Ebene manipuliert werden? 2. Welche Zwischenschritte sind gemeint? 3. Warum sollte man Teile seiner inneren Realität "abstreiten"? 4. Wie kann ich mir vorstellen, mich "als eine Identität innerhalb und als Teil von der Aktion" zu erleben? LG Apis RE: Entwicklungsstufen - Gedanken und Zitate - Apis - 19.04.2013 (20.03.2013, 11:19)Tash schrieb:Sitzung 309 schrieb:... Er hat das schon früher mal erwähnt, genau 100 Sitzungen früher, habe ich gestern abend gelesen: Zitat:Die Untersuchungen werden euch ermöglichen, in die Realitäten bewussten Wachseins vorzustoßen, indem ihr eure sinnlichen Wahrnehmungen ausdehnt, sodass ihr noch weiter nach außen in die physische Realität vordringen könnt. Das ist tatsächlich ein ehrgeiziges Unterfangen. Wir werden voranschreiten wie wir es immer tun - langsam aber stetig; und auf dem Weg werdet ihr euch verändern, denn jede mitspielende Aktion wird euch verändern. Und ich kann zufügen: zum Besseren. sich von Furcht wegfokussierender Apis RE: Entwicklungsstufen - Gedanken und Zitate - Lane - 19.04.2013 (19.04.2013, 07:23)Seth schrieb: Denn eure Identität hängt von der primären Realität ab... Ist ja auch logisch. Wenn ich jetzt an die Schwerkraft denke. Im Traum erlebt man bisweilen keine Schwerkraft, wohl aber die eigene Identität. Ich kann mich nur für Dein anregendes Zitat bedanken, Apis. Liebe Grüße Lane RE: Entwicklungsstufen - Gedanken und Zitate - Lane - 19.04.2013 Noch ein Hinweis: Im Zusammenhang mit primären und sekundären Realitäten spricht Seth dann von "primary and secondary conditions". "Conditions" ist in der Übersetzung in Buchform mit "Gesetzmäßigkeiten" wiedergegeben. (Es ist ja nicht die offizielle Übersetzung. Rob wird sie kaum authorisiert haben, da ich davon ausgehe, daß Englisch seine einzige Muttersprache war. Und sonst wüßte ich niemanden, der sie hätte authorisieren können.) "Conditions" heißt nach dict.cc alles mögliche, nur Gesetzmäßigkeit heißt es offenbar nicht. Statt dessen - Bedingung, Zustand, Verfassung... Also primäre und sekundäre Realitäten mit primären und sekundären Zuständen oder Bedingungen. Ist in so fern interessant, als unsere Wissenschaft etwa bei der Schwerkraft von einem Naturgesetz spricht. Bei Seth ist es kein Gesetz, sondern ein Zustand einer sekundären Realität oder in einer sekundären Realität. Hier versagen mir schon mal gerne die Worte ihren gewohnten Dienst. Ich sag das nur für den Fall, das jemand die Schwerkraft nicht mag. Sie ist kein Gesetz. Es geht auch ohne ihr. So, wie ich das verstehe, ist die beschriebene Ausdehnung der sinnlichen Wahrnehmung auch nur möglich, weil es sich bei der sinnlichen Wahrnehmung eben um ein Phänomen einer sekundären Realität handelt. LG Lane RE: Entwicklungsstufen - Gedanken und Zitate - Apis - 19.04.2013 (19.04.2013, 09:19)Lane schrieb: Noch ein Hinweis: Im Zusammenhang mit primären und sekundären Realitäten spricht Seth dann von "primary and secondary conditions". "Conditions" ist in der Übersetzung in Buchform mit "Gesetzmäßigkeiten" wiedergegeben. (Es ist ja nicht die offizielle Übersetzung. Rob wird sie kaum authorisiert haben, da ich davon ausgehe, daß Englisch seine einzige Muttersprache war. Und sonst wüßte ich niemanden, der sie hätte authorisieren können.)Ich schon. Dich vielleicht. ![]() ![]() Zitat:"Conditions" heißt nach dict.cc alles mögliche, nur Gesetzmäßigkeit heißt es offenbar nicht. Statt dessen - Bedingung, Zustand, Verfassung..."Bedingung" ist deutlich freier, neutraler und weiter als "Gesetz". Wenn man aber - wie mancher Naturwissenschaftler - nur eine Bedingung anerkennen möchte, weil's dann einfacher zu rechnen oder zu beweisen ist, dann wird das zur einzigen zulässigen Handlungsmöglichkeit, zum Gesetz. Zitat:Ist in so fern interessant, als unsere Wissenschaft etwa bei der Schwerkraft von einem Naturgesetz spricht. Bei Seth ist es kein Gesetz, sondern ein Zustand einer sekundären Realität oder in einer sekundären Realität. Hier versagen mir schon mal gerne die Worte ihren gewohnten Dienst. "Sie." "Es geht auch ohne "sie"", meintest Du. Davon berichten auch schon einige Dutzend ![]() Zitat:So, wie ich das verstehe, ist die beschriebene Ausdehnung der sinnlichen Wahrnehmung auch nur möglich, weil es sich bei der sinnlichen Wahrnehmung eben um ein Phänomen einer sekundären Realität handelt. Fändest Du "sekundäre Realität" passend als Synonym für "Tarnungsrealität"? LG Apis RE: Entwicklungsstufen - Gedanken und Zitate - Lane - 19.04.2013 (19.04.2013, 14:00)Apis schrieb:(19.04.2013, 09:19)Lane schrieb: Noch ein Hinweis: Im Zusammenhang mit primären und sekundären Realitäten spricht Seth dann von "primary and secondary conditions". "Conditions" ist in der Übersetzung in Buchform mit "Gesetzmäßigkeiten" wiedergegeben. (Es ist ja nicht die offizielle Übersetzung. Rob wird sie kaum authorisiert haben, da ich davon ausgehe, daß Englisch seine einzige Muttersprache war. Und sonst wüßte ich niemanden, der sie hätte authorisieren können.)Ich schon. Dich vielleicht. Oh danke! Aber nur zusammen mit Dir... ![]() ![]() ![]() Nein, im Ernst. Danke für die Blumen. Kann ich aber zurück geben. Dein Post mit der 209 weckte mein Interesse, mal nach Primären und sekundären Realitäten zu schauen. Seth will die Primären Realitäten groß geschrieben haben. Dabei fand ich dann das Zitat unten aus der 208. Ich habe aber die 208 noch nicht ganz gelesen, aber trotzdem wieder was kapiert. Kann ich nicht in kurzen Worten erklären. Das ist schon toll, die Kooperation und dafür Danke! Zitat:Zitat:"Conditions" heißt nach dict.cc alles mögliche, nur Gesetzmäßigkeit heißt es offenbar nicht. Statt dessen - Bedingung, Zustand, Verfassung..."Bedingung" ist deutlich freier, neutraler und weiter als "Gesetz". Wenn man aber - wie mancher Naturwissenschaftler - nur eine Bedingung anerkennen möchte, weil's dann einfacher zu rechnen oder zu beweisen ist, dann wird das zur einzigen zulässigen Handlungsmöglichkeit, zum Gesetz. Ja, genau. Ihr meinte ich. Wobei auf dem Monde die Schwerkraft zwar schwächelt, aber immer noch vorhanden ist. In Träumen jedoch nicht. In so fern... Zitat:Zitat:So, wie ich das verstehe, ist die beschriebene Ausdehnung der sinnlichen Wahrnehmung auch nur möglich, weil es sich bei der sinnlichen Wahrnehmung eben um ein Phänomen einer sekundären Realität handelt. Ich weiß es nicht. Ich weiß nicht, ob alle sekundären Realitäten Camouflage besitzen. Als frischgebackener Besitzer einer noch jungen Sekundärrealität kenne ich allenfalls ein paar primäre Bedingungen. Seth empfiehlt Rob & Jane eine Liste primärer Bedingungen anzulegen. Oder waren es sekundäre...? ![]() Spannend ist das allemal. Zitat:Lasst mich an dieser Stelle erneut wiederholen, dass Gedanken scharf umrissene elektromagnetische Realitäten darstellen. Daher beeinflussen sie, weil sie selbst Aktionen sind, alle anderen Aktionen, und wenn ich dies Sitzung für Sitzung immer wieder sage, dann mache ich das, damit dies niemals vergessen wird. Wenn daher angenommen wird, dass es sich bei diesen sekundären Gesetzmäßigkeiten um primäre statt um sekundäre Elemente in Aktion handelt, werden sie gerade durch diese Tat, oder Untat, noch verstärkt. Sitzung 208 DfS 5. Die Hervorhebungen sind original... In diesem Sinne liebe Grüße Lane RE: Entwicklungsstufen - Gedanken und Zitate - Apis - 19.04.2013 Zitat:Lasst mich an dieser Stelle erneut wiederholen, dass Gedanken scharf umrissene elektromagnetische Realitäten darstellen. Daher beeinflussen sie, weil sie selbst Aktionen sind, alle anderen Aktionen, und wenn ich dies Sitzung für Sitzung immer wieder sage, dann mache ich das, damit dies niemals vergessen wird. Wenn daher angenommen wird, dass es sich bei diesen sekundären Gesetzmäßigkeiten um primäre statt um sekundäre Elemente in Aktion handelt, werden sie gerade durch diese Tat, oder Untat, noch verstärkt. Es wird Dich kaum wundern, dass ich das gestern abend auch gelesen habe. Die von mir rot markierten Stellen (Rob hatte keinen Rotschrift, daher sind rote Stellen nie im Original, ich erwähne das nur gelegentlich, weil ich das gerne mache, weil ich dann nicht jedesmal drunterschreiben muß, dass sie von mir ist, die rote Hervorhebung, und ich erinnere mich auch nicht, gelesen zu haben, dass Seth anwies, Wörter in rot zu schreiben) sind MIR besonders im Gedächtnis geblieben, zumindest so, dass ich mich heute noch deutlich an sie erinnere und sie in mir "weiterköcheln". In diesem Sinne, schönes BLAU-GRAUES Wochenende Apis RE: Entwicklungsstufen - Gedanken und Zitate - Apis - 30.07.2013 Ich habe wiedermal am Thema weitergearbeitet. Dabei ist es mir gelungen, zwei Gedanken, miteinander zu verbinden, die mir immer wieder im Kopf herumspuken. 1. Freiheitsgrade Eigentlich ein Begriff aus der Chemie. Umschreibt Abstufungen von Freiheit. 2. Undenkbares Ich frage mich immer wieder, wieviele Dinge auf der Welt geschehen, die im Grunde zuvor undenkbar waren, bis sie dann doch passieren. Scheinbar hält sich aber die Natur an ein grobes Raster, das Ereignisse ausgrenzt, die allzu utopisch sind. Beispiel Aliens: warum ist die große Masse von Menschen wohl noch keine Aliens begegnet? Weil sie es nicht für möglich gehalten hat. Selbst wenn den Menschen Aliens begegnen würden, sie würden sie wohl gar nicht bemerken, weil sie nicht die Erwartungshaltung mitbringen, entwickelt haben. Fusion: Werde ich freier, indem ich zuvor Undenkbares schrittweise "erobere" und denkbar mache? Ich denke, das könnte eine ganz passable Definition von "Entwicklung" werden. Was meint ihr? Apis RE: Entwicklungsstufen - Gedanken und Zitate - Nebel - 31.07.2013 (30.07.2013, 16:37)Apis schrieb: 2. Undenkbares Was innerhalb unseres Fokus erdacht oder gedacht werden kann, wird unweigerlich nach einem physischen Ausdruck in unserem Fokusbereich streben. Es ist nur eine Frage der Zeit. Ein daher eigentlich unerheblicher Faktor. Gegen Ende des 15. Jahrhunderts zeichnete Leonardo da Vinci den Entwurf eines Hubschraubers. Da war die "Idee Hubschrauber" zumindestens bereits in der Welt. Seth berichtet von technisch hochentwickelten Zivilisationen die unseren Begriffen nach "vor uns" da gewesen waren. Wenn auch die Technik selbst sich fundamental von unserer heutigen unterschied, so sind ihre Konzepte aber dennoch auch immer noch in uns vorhanden. Wir tun immer so, als ob wir Heutigen so viel Neues entdecken. Wären wir uns aber unser umfassenden Geschichte bewusst (was sicherlich auch eine andere Einstellung oder Verbindung zur Natur erfordern würde), würden wir bestimmt an der ein oder anderen Stelle überrascht festsellen, dass vieles davon ein alter Hut ist. Obendrein auch noch schlecht kopiert. Wo bleibt z.B. die Technologie der Töne, die unsere Transport- und Energieprobleme kompfortabel lösen könnte? Sie bleibt deshalb aus, weil Ideen in diese Richtung ins Reich der Fantasie abgeschoben werden. Wobei wir dem Begriff Fantasie eine völlig falsche und völlig unterentwickelte Bedeutung verpassen. Es ist gerade die Fantasie, die die wahren Labors und Tüftlerwerkstätten sind. Nicht die Natur sperrt uns aus. Wir sperren die Natur mit unseren viel zu engen Fokus aus. Ein "Undenkbar" kann es darum gar nicht geben. Nur Blindheit und Beschränkung. Nur selbstgesetzte Grenzen. Zitat:Beispiel Aliens: warum ist die große Masse von Menschen wohl noch keine Aliens begegnet? Weil sie es nicht für möglich gehalten hat. Selbst wenn den Menschen Aliens begegnen würden, sie würden sie wohl gar nicht bemerken, weil sie nicht die Erwartungshaltung mitbringen, entwickelt haben. Nahbegegnungen sind innerhalb der Klassifikation nach Hynek in drei Stufen unterteilt: Close Encounter of the first/second/third kind. Aber schon eine Begegnungen der ersten Art (aus einiger Entfernung) sind seltene Ausnahmefälle. Viel interressanter in diesen Zusammenhang sind die UFO-Sichtungen. Sichtungen werden täglich massenhaft gemeldet. Es sehen pro Tag mehr Menschen ein unidentifizierbares Himmelsgefährt, als sie z.B. Schiffe sehen. Das wirklich Bemerkenswerte dabei ist, dass es hinreichend dokumentierte Sichtungsfälle gibt, in denen große Gruppen von Menschen - etwa an einem lauen Sommernachmittag in einem Park - die unerklärlichen Himmelsphänomene entweder sehen oder nicht. Man muss sich das Szenario so vorstellen: Irgendwann entdeckt jemand ein merkwürdiges Objekt am Himmel, andere tun es dem Gaffer nach, sehen fasziniert was er sieht, während andere dagegen zwischen den Schäfchenwolken weiterhin nur das Blau des Himmels sehen und sonst absolut gar nichts. Was zum Teufel ist das denn? Wie erklärt sich das? Zitat:Fusion: Allerdings. Eine wichtige Rolle dabei spielt die Kunst. Die enorme Rolle von Science Fiction-Autoren z.B. wird überhaupt nicht zur Kenntnis genommen. RE: Entwicklungsstufen - Gedanken und Zitate - PALE - 01.08.2013 (31.07.2013, 11:10)Nebel schrieb: Die enorme Rolle von Science Fiction-Autoren z.B. wird überhaupt nicht zur Kenntnis genommen. Moin Nebel. Solltest Du wissen! Es gibt kein science fiktion es ist Realität!!! Gruß PALE ![]() RE: Entwicklungsstufen - Gedanken und Zitate - Marianne G. - 01.08.2013 Ja so ist es und Phantasie ist das was in Parallelwelten und auf anderen geistigen Ebenen da real ist ![]() RE: Entwicklungsstufen - Gedanken und Zitate - Apis - 05.08.2013 (31.07.2013, 11:10)Nebel schrieb:(30.07.2013, 16:37)Apis schrieb: 2. Undenkbares Damit alles übersichtlch bleibt und man sich nicht verliert. Zitat:Fusion: (31.07.2013, 11:10)Nebel schrieb: Allerdings. Eine wichtige Rolle dabei spielt die Kunst. Die enorme Rolle von Science Fiction-Autoren z.B. wird überhaupt nicht zur Kenntnis genommen. Ich definiere mich selbst nicht als Künstler. Das scheint ein Fehler zu sein. Künstler sind wohl "weiter". ![]() Apis RE: Entwicklungsstufen - Gedanken und Zitate - Nebel - 06.08.2013 (05.08.2013, 13:39)Apis schrieb: Damit alles übersichtlch bleibt und man sich nicht verliert. Ja, denke ich auch. So wird es wohl sein. Aber diese Angst ist trotzdem nur ein Bluff. Nach der Seth-Lektüre müsste dieser Bluff eigentlich durchschaubar sein. Zitat:Ich definiere mich selbst nicht als Künstler. Nun, das ist schade. Natürlich bist du aber trotzdem einer. Wie sonst könnten wir anderen dein Bild sehen, welches deine kreative Natürlichkeit aus deinem Inneren heraus zu einem scheinbar beständigen Ausdruck ins Außen bringt? Du magst ja vielleicht lieber die Rolle eines Verwalters deines Lebens bekleiden, aber auch diese Rolle stellt dein Spiel zur Schau. Wenn das alles nicht des Künstlers Kunst ist, dann weiß ich auch nicht. Wenn das tatsächlich nicht Kunst ist, dann könnte es ja weg. Oder? Zitat:Das scheint ein Fehler zu sein. Ich verstehe zwar, dass ein solcher Satz von dir kommt, aber ich verstehe wie so oft nicht, was du mir damit sagen willst. Wohin denn weiter? Wieso in Anführungsstrichen? Also nicht weiter? Eher im Gegenteil? Weiter als wer? Oder was? Und noch mal: wohin? Die Frage gilt auch für die andere Richtung. Dazu auch noch dieser grüne Grinsekopp-Mistkerl. Das alles hört sich nicht sehr freundlich an. Sieht auch nicht so aus. Könnte auch "Klappe Nebel" heißen. Könnte auch nur deshalb so aussehen, weil ich selbst im Moment nicht so freundlich gestimmt bin. Ich habe diese scheiß Hitze jedenfalls nicht erschaffen. So weit bin ich wohl noch nicht. Komme nicht über die Rolle eines fassungslos passiven Zuschauers hinaus. Tja, aber so ist das mit der Kunst. Sie ist so interpretierbar. Ich würde mal wetten, dein zwischen den Zeilen liegendes Kunststück lässt meine Fragen unbeantwortet. Es gibt sie ja, diese eigenwilligen Künstler, die ums Verrecken ihre Erzeugnisse nicht erklären wollen. Was´n Glück, dass ich dafür Verständnis habe. Schönen (beschissen heißen) Sommer noch. RE: Entwicklungsstufen - Gedanken und Zitate - Apis - 07.08.2013 (06.08.2013, 17:56)Nebel schrieb:Zitat:Künstler sind wohl "weiter". Auch Dir einen schönen Sommer, die große Hitze ist für 2013 Geschichte. Da ich mich nicht als Künstler sehe, kann ich Dir auch bereitwillig mein Werk erklären: Wenn ich Smilies einsetze, weise ich oft auf einen Hintergedanken hin. Der Smilie ist nur ein Indikator. Der Hintergedanke zu "weiter" ist relativ klar: ich spiele auf das Thema "Entwicklungsstufen" an, und in diesem "weiter" stecken meine gesammelten Assoziationen zur Entwicklung des Bewusstseins und zu Fortschritten, wohin auch immer, ohne Raum richtungslos erweiternd, ohne Dichte konzentrierend, ohne Zeit entwickelnd, farblos vielfältig verändernd. Zudem ist das natürlich noch ein Wortspiel gewesen, "weiter" im Gegensatz zu eng, beschränkt. Wenn ich das nun so betrachte, was ich mit ein paar Gänsefüßchen und einem Wort so alles ausdrücke, dann sehe ich mich doch auch in gewisser Weise als Künstler - als Sprachkünstler. Interessanter Gedanke - danke! Und wenn ich nun nochmal Deine Antwort lese, dann sehe ich, dass Du das alles auch schon gesehen und erkannt hast. Respekt! künstlerische Grüße Apis RE: Entwicklungsstufen - Gedanken und Zitate - Tash - 17.09.2013 @ Apis Nix verschoben, eine Kopie tut's auch ![]() Lane schrieb hier: ================================================== Lane schrieb:(16.09.2013, 07:16)Apis schrieb: @ Lane RE: Entwicklungsstufen - Gedanken und Zitate - Tash - 17.09.2013 Und ich wiederhole meinen Kommentar von dort gerne noch mal: Lane schrieb:Ich weiß auch nicht, warum wir beim Bewußtsein auf Biegen und Brechen eine Hierarchie brauchen. Was soll die denn bringen? Bewußtsein ist ein Fokus. Was stattfindet, ist eine Änderung des Fokus. Seth hat kein "höheres" Bewußtsein, er hat einen anderen Fokus als wir. ![]() ![]() ![]() RE: Entwicklungsstufen - Gedanken und Zitate - Apis - 04.11.2013 Bin ich gestern beim Lesen "zufällig" drübergestolpert: Seth in DFS 1 Si. 17 schrieb:Die Zwischenebene ist tatsächlich eine gute Beschreibung der Semi-Ebene, auf welcher sie sich jetzt aufhält. Wie ihr daraus abgeleitet habt, handelt es sich hierbei um eine Warte-Ebene für Persönlichkeiten bestimmter Entwicklungsstufen. Ich befinde mich zum Beispiel nicht auf einer Semi-Ebene. Die Zwischen- oder Semi-Ebene umfasst eine Ansammlung von Fragmenten aller Entwicklungsstufen, die noch nicht genügend Wissen gesammelt oder noch keine genügend große Manipulationsfähigkeit aufweisen, um an diesem Punkt weitere Fortschritte machen zu können. Das heißt also, dass sie sich zwar auf verschiedenen Stufen evolutionärer Entwicklung befinden können, es dort aber alle nur auf ein mäßiges Leistungsniveau bringen. Weder haben sie sich speziell hervorgetan, noch haben sie versagt; sie arbeiten in einem ziemlich dissoziierten Zustand selbstständig an Problemen. Mit anderen Worten: Sie gehören bis jetzt noch nicht zur nächsten Ebene ihres Fortschrittes oder haben sich dafür noch nicht entschieden. Ich finde das hochinteressant, weil hier ganz eindeutige Bewertungen vorgenommen werden, ohne jedoch zu verurteilen. Es werden Aussagen zum Niveau getroffen, das einerseits ein Entwicklungs- und andererseits ein Leistungsniveau ist. Entscheidendes Bindeglied ist - zumindest in diesem Zitat - das Wissen und die Manipulationsfähigkeit. Leute, ihr könnt es drehen und wenden wie ihr wollt: lernt, mit Energie umzugehen und lernt Wissen dazu, dann passt das. ![]() LG Apis RE: Entwicklungsstufen - Gedanken und Zitate - PALE - 05.11.2013 Davon rede ich doch immer! ![]() Bewusstheit ist nun mal das Ziel. Wie man dahin kommt dürfte doch inzwischen klar sein. |