In der letzten Sitzung von Band 1 DFS bin ich gestern über ein kleines Zeitphänomen gestolpert, welches allerdings auch ein Druckfehler sein könnte.
(Vielleicht hat ja jemand die Original-Ausgabe und kann mal nachschauen, was da so steht.)
_______________________________________________________
SITZUNG 42
8. APRIL 1964, 21:00 UHR, MITTWOCH, WIE ANGEWIESEN
Kurz vor der Sitzung sprachen wir noch über den Artikel in der Sparte Wissenschaft im Time-Magazin vom 10. April 1964; er drehte sich um die Entdeckung der bis dahin am entferntesten Galaxie, ...
____________________________________________________________
Wie war es Rob und Jane möglich 2 Tage vor der Ausgabe des Time-Magazins einen Artikel daraus zu lesen ... ?

Vielleicht eine unbewusste Zeitreise ... ?
grübelnder Yeti

Hi Yetilein,
ich hab jetzt die ersten beiden Bände DFS im Original als Kindle-Version ... dort steht es auch so drin. Ich tippe eher auf ein Versehen von Rob als auf eine präkognitive Erkenntnis
Müsste man halt wissen, ob das Magazin monatlich oder wöchentlich erschienen ist .... der 10. eines Monats ist aber so oder so eher ungewöhnlich, auch wenn es ein Freitag war.
Aber cool finde ich, dass du dich endlich über die frühen Sitzungen hermachst! *freu*



(11.03.2013, 19:28)Apis schrieb: [ -> ]Du schaust aber genau hin... Rrrespekt...

Es ist mir aufgefallen, weil am 10.4. jemand Geburtstag hatte, den ich kenne und ich so bei mir dachte
Kucke an, da haben sie also an seinem Geburtstag eine Sitzung gehabt und dann hab ich erst registriert, dass die Sitzung vom 8.4. war.
Tash schrieb:ich hab jetzt die ersten beiden Bände DFS im Original als Kindle-Version ... dort steht es auch so drin.

Na da schau her!!
Zitat:Ich tippe eher auf ein Versehen von Rob als auf eine präkognitive Erkenntnis 
Ja, das scheint naheliegend.
Zitat:Müsste man halt wissen, ob das Magazin monatlich oder wöchentlich erschienen ist .... der 10. eines Monats ist aber so oder so eher ungewöhnlich, auch wenn es ein Freitag war.
Jetzt hab ich auch grad im weltweiten Web gesucht und war auf der selben Seite, die du angegeben hast. Such doch mal nach dem Artikel, auf den Rob sich bezieht. (Du findest in deiner Original-Version bestimmt ein Suchwort. Mein Englisch ist ja nicht so berühmt...

)
Vergiss es, Tash! Brauchst nicht suchen. Hab's grad selbst gefunden:
Astronomy: Finding the Fastest Galaxy: 76,000 Miles per Second
Der Artikel auf den sich Rob bezieht stand tatsächlich in der Ausgabe vom 10. April!!!
Ja, was'n nu?!

Vielleicht war's ja früher am Kiosk als angegeben, wer weiß?
So was gibt es?!

Zwei Tage eher im Kiosk, als die Druckausgabe?!!
Nee! Das ist unseriös! Und ein Time-Magazin ist bestimmt nicht unseriös!
Das ganze ist eher ominös und nebulös!
... obwohl ich jetzt nicht weiß, was unser Foggy damit zu tun haben könnte. Aber der hat ja seine flinken Fingerchen schon in so manchen Dingen gehabt, heißt es. Weiß doch jeder!
Jedoch 1964 ... da waren seine Fingerchen noch nicht mal geboren. 
Dann wohl doch eher Omega ... ?
Was auch immer des Rätsels Lösung sein mag .... Foggy oder Omega dürften ihre Hände zumindest in diesem Fall in Unschuld waschen
Innocent until proven guilty!
Guck mal, Yeti: die weisen in der Ausgabe vom 10. auf eine
Fernsehsendung am Mittwoch, den 8. April hin.
Das spricht meiner Ansicht nach schon dafür, dass sie früher im Verkauf war als freitags - sonst würde der Hinweis nicht viel Sinn machen, oder?
Außerdem hab ich im Net grad eine Meldung von 2006 gefunden, in der stand, dass das Magazin "künftig" (also ab 2006) den Freitag als
neuen Erscheinungstermin bekommen wird, statt wie bisher erst am Montag (um sich den neuen Lesegewohnheiten anzupassen, damit die Leutchen schon am Wochenende in Ruhe schmökern können)
Sofern es also nicht vor 2006 schon mal eine (oder mehrere) Änderung(en) des Erscheinungstages gegeben hat, kam es '64 noch jeweils am Montag heraus, das wäre dann der 6. April gewesen.
So oder so - ich fände es für ein wöchentliches Magazin jedenfalls sinnvoller, als Ausgabedatum die jeweilige Kalenderwoche draufzuschreiben, anstatt einen einzelnen Tag

(11.03.2013, 20:24)Tash schrieb: [ -> ]Was auch immer des Rätsels Lösung sein mag .... Foggy oder Omega dürften ihre Hände zumindest in diesem Fall in Unschuld waschen 
Innocent until proven guilty!
Naja, ich wusste 1964 aber schon, dass ich mal Finger haben werde. So komische konische Auswüchse an schmalen Paddeln. Hat echt lustig und eigentlich auch ziemlich absurd ausgesehen in der Vorbereitungsphase zu dieser Inkarnation. Was haben wir gelacht ...
Glaubt mir natürlich wieder keiner.
Jedenfalls Yeti hat bei ihren vorbereitenden Planungen anscheinend ein Auge auf die Augen eines gewissen Sherlock Holmes geworfen. Nicht schlecht Frau Specht. Wirklich

Shirley MacLaine glaubt es auch.
Die glaubt ja auch alles.
Tash schrieb:Außerdem hab ich im Net grad eine Meldung von 2006 gefunden, in der stand, dass das Magazin "künftig" (also ab 2006) den Freitag als neuen Erscheinungstermin bekommen wird, statt wie bisher erst am Montag (um sich den neuen Lesegewohnheiten anzupassen, damit die Leutchen schon am Wochenende in Ruhe schmökern können)
Sofern es also nicht vor 2006 schon mal eine (oder mehrere) Änderung(en) des Erscheinungstages gegeben hat, kam es '64 noch jeweils am Montag heraus, das wäre dann der 6. April gewesen.
Komische Sitten sind das dort drüben!

Da geben die ein Heft am 6. April raus und schreiben 10. April drauf.

Aber so wird's wohl gewesen sein. Klingt logisch auch wenn dieses Gebaren unlogisch ist. Es sei denn, der gemeine Amerikaner strebte schon in den 60er Jahren danach, seiner Zeit voraus zu sein.
Danke Tash für deine hilfreiche Recherche.
Und Danke auch an alle hier versammelten Witzbolde für ihre lustigen Kommentare. Ebenso geht mein Dank an Herrn Holmes, Frau Specht und Frau MacLane.
(Sorry für meinen Schreibfehler. Richtig hätte es MacLaine heißen müssen. Leider habe ich es zu spät entdeckt und kann ihn jetzt nicht mehr ändern, weil Änderungen nur innerhalb einer halben Stunde möglich sind.)
Liebe Grüße
Yeti
(15.03.2013, 17:23)Yeti schrieb: [ -> ]Tash schrieb:Außerdem hab ich im Net grad eine Meldung von 2006 gefunden, in der stand, dass das Magazin "künftig" (also ab 2006) den Freitag als neuen Erscheinungstermin bekommen wird, statt wie bisher erst am Montag (um sich den neuen Lesegewohnheiten anzupassen, damit die Leutchen schon am Wochenende in Ruhe schmökern können)
Sofern es also nicht vor 2006 schon mal eine (oder mehrere) Änderung(en) des Erscheinungstages gegeben hat, kam es '64 noch jeweils am Montag heraus, das wäre dann der 6. April gewesen.
Komische Sitten sind das dort drüben! 
Da geben die ein Heft am 6. April raus und schreiben 10. April drauf. 
Aber so wird's wohl gewesen sein. Klingt logisch auch wenn dieses Gebaren unlogisch ist. Es sei denn, der gemeine Amerikaner strebte schon in den 60er Jahren danach, seiner Zeit voraus zu sein.
Danke Tash für deine hilfreiche Recherche. 
So ungewöhnlich ist das nicht. Hier gibt es diverse Magazine, die damit werben, daß Abonnenten die aktuelle Ausgabe einige Tage früher per Post erhalten als man sie am Kiosk kaufen kann. Soll wohl als Anreiz für Abonnenten dienen.
Zitat:Und Danke auch an alle hier versammelten Witzbolde für ihre lustigen Kommentare. Ebenso geht mein Dank an Herrn Holmes, Frau Specht und Frau MacLane. (Sorry für meinen Schreibfehler. Richtig hätte es MacLaine heißen müssen. Leider habe ich es zu spät entdeckt und kann ihn jetzt nicht mehr ändern, weil Änderungen nur innerhalb einer halben Stunde möglich sind.) 
Man sollte auch fairerweise Seth MacFarlane nennen.
Zitat:Seth MacFarlane ist bekennender Atheist und unverheiratet. Außerdem spielt er gerne Klavier...
Nachdem MacFarlane an seinem ehemaligen College in Rhode Island eine Vorlesung gehalten hatte, plante er am 11. September 2001 nach Los Angeles zurückzufliegen. Er war gebucht auf den American-Airlines-Flug 11, verpasste jedoch das Boarding am Logan International Airport um einige Minuten. Nach eigenen Aussagen geschah dies, weil ihm sein Reisebüro eine falsche Abflugzeit aufgeschrieben hatte und weil er einen Kater von der vorherigen Nacht hatte. Kurz nach dem Abflug wurde die Maschine von Terroristen entführt und um 8:46 Uhr EDT in den Nordturm des World Trade Centers gesteuert.
http://de.wikipedia.org/wiki/Seth_MacFarlane
Das finde ich interessant, wenn jemand unverheiratet ist und außerdem auch noch Klavier spielt. Das ist ja gar nicht so leicht mit einander zu vereinbaren, normalerweise.
(15.03.2013, 17:23)Yeti schrieb: [ -> ]Komische Sitten sind das dort drüben! 
Da geben die ein Heft am 6. April raus und schreiben 10. April drauf. 
Ich
weiß nicht, ob es am 6. rauskam, war nur eine Spekulation (wegen dem Hinweis auf den ursprünglichen montäglichen Erscheinungstermin)
Aber wie ich gerade in einer Notiz von Rob lesen konnte, ist das mit den Erscheinungstagen noch weniger durchschaubar (jedenfalls für mich) als angenommen:
Zitat:... und ich holte die Zeitung, aus der das Objekt herausgerissen worden war. Es zeigte sich, dass ich Teil Eins aus der New York Times vom Sonntag, den 6. November 1966, genommen und aus diesem die Seiten 11 und 12 erwischt hatte. ... Teil Eins der Times war viele Seiten dick, wie es am Sonntag jeweils üblich war.
Wie auch immer, Präkognition schließe ich jedenfalls aus, egal wann die von dir erwähnte Ausgabe nun wirklich verfügbar war.
"ungläubige" Tash

Lane schrieb:So ungewöhnlich ist das nicht. Hier gibt es diverse Magazine, die damit werben, daß Abonnenten die aktuelle Ausgabe einige Tage früher per Post erhalten als man sie am Kiosk kaufen kann. Soll wohl als Anreiz für Abonnenten dienen.
Jetzt, wo du's erwähnst, Lane ... doch, du hast recht! Ich erinnere mich schwach, das schon mal gewusst zu haben. Da ich mir aber seit Jahren weder Zeitung noch Zeitschriften oder Magazine kaufe oder abonniere, ist das bei mir wohl in Vergessenheit geraten.
Tash schrieb:Aber wie ich gerade in einer Notiz von Rob lesen konnte, ist das mit den Erscheinungstagen noch weniger durchschaubar (jedenfalls für mich) als angenommen:
Zitat:... und ich holte die Zeitung, aus der das Objekt herausgerissen worden war. Es zeigte sich, dass ich Teil Eins aus der New York Times vom Sonntag, den 6. November 1966, genommen und aus diesem die Seiten 11 und 12 erwischt hatte. ... Teil Eins der Times war viele Seiten dick, wie es am Sonntag jeweils üblich war.
Wie auch immer, Präkognition schließe ich jedenfalls aus, egal wann die von dir erwähnte Ausgabe nun wirklich verfügbar war.
Tash schubs mich mal von der Leitung, auf der ich grad stehe. Ich kapier's nicht ...

Der 6. November 1966 war tatsächlich ein Sonntag. Und die New York Times ist nicht das Times Magazin.
Worauf wolltest du hinaus mit Rob's Notiz?
rätselnde Grüße
Yeti
Zitat:Tash schubs mich mal von der Leitung, auf der ich grad stehe. Ich kapier's nicht ... 
Der 6. November 1966 war tatsächlich ein Sonntag. Und die New York Times ist nicht das Times Magazin.
Worauf wolltest du hinaus mit Rob's Notiz?
rätselnde Grüße
Yeti
Nicht du stehst auf der Leitung sondern ich. Ich hatte nicht geschnallt, dass es zwei verschiedene "Druckwerke" sind, sorry.
LGT
Ach sooo!
Na denne ... alles würt juut ->
wie man hierzulande gelegentlich sagt.

Mir ist im ersten Band auch was aufgefallen. Es passt vielleicht nicht genau zu Zeitphänomen, eher auf Druckfehler?
Sitzung 22 fand außerplanmäßig am 04. Februar 1964 um 18:50 Uhr statt. Ziemlich am Anfang schreibt Rob:
Zitat:Die Vorhänge waren nicht gezogen, draußen war es immer noch hell
Echt? Um 18:50 Uhr im Winter?
Hab dann mal unter
sonnenaufgang-sonnenuntergang.de geschaut und da zeigt mir die Tabelle im Februar 1971 (frühere Zeiten kann man leider nicht auswählen) an, dass die Sonne am 04. Februar um 17:56 Uhr hinterm Horizont verschwindet. Das heißt, dass es ab 18:29 schon dunkel ist.
Also nix da: hell
Schreib- oder Druckfehler?
Das waren bestimmt Polarlichter!

Oder leuchtende Nachtwolken!